#007 Agil Ziele erreichen, Teil 3 (SMART, INVEST, Definition of Done/Ready)

avatar Tobias
Teil 3

Hallo und herzlich willkommen zur neuen Folge von Gesundvergnügen, dem Podcast mit hilfreichen Tipps und Tricks für ein nachhaltiges Leben, ohne Überwindung!
Mein Name ist Tobias, und in der heutigen Folge möchte ich mit euch über über Ziele sprechen, und wie ihr diese mit einer Projektmanagement-Methode aus der IT-Welt erreichen könnt.
Falls dies eure erste Folge ist, die ihr von Gesundvergnügen hört, so pausiert bitte die Folge. Stattdessen beginnt mit Folge #000 für einen generellen Einstieg in die Ziele des Podcasts.

Noch ein Hinweis an euch:
Wie ihr sicherlich bereits bemerkt habt, ist mein Herzensthema das Selbstmanagement. Ein gutes Selbstmanagement führt dazu, dass man seine gesetzten Ziele auch erreicht, und somit dauerhaft, also nachhaltig, ein zufriedeneres Leben führt. Ich werde mich in den Folgen bei Gesundvergnügen natürlich nicht nur auf das Thema Selbstmanagement fokussieren, sondern auch andere Themen gemeinsam mit den Mitgliedern im Team Gesundvergnügen bearbeiten.
In Gesundvergnügen wird es nicht immer nur um Sport, Motivation oder Ernährung gehen. Wir behandeln vielerlei Themen, die euch helfen sollen, ein nachhaltig zufriedenes, ausgeglichenes und auch gesundes Leben zu führen. Dazu gehört insbesondere auch der Umgang mit Stress und Ängsten, Prävention von gesundheitlichen Problemen und eben auch das Leben durch ein starkes Selbstmanagement selbst in die Hand nehmen zu können! Denn ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht es erst, sich und seine Umwelt nachhaltig zum Positiven verändern zu können.

Diese Folge ist Teil einer Serie, d.h. ihr solltet mit der ersten Folge beginnen. Die Serie “agile Zielerreichung” beginnt mit Folge #005. Falls ihr diese noch nicht gehört habt, stoppt bitte die Wiedergabe und startet bei Folge #005 Agil Ziele erreichen, Teil 1.
Rückblick
  • In der letzten Folge haben wir uns mit folgendem Thema beschäftigt

  • Epic / endgültige Ziele
    • die endgültigen Ziele werden unter dem Begriff “Epic” zusammengefasst
    • Wir werden weiterhin den Begriff “endgültiges Ziel” verwenden
    • endgültiges Ziel besteht aus mehreren Etappen
    • oder anders: ein endgültiges Ziel besteht aus mehreren Teilzielen

  • Product Backlog / Teilziele / Etappen
    • Sammlung aller Teilziele aller endgültigen Ziele
    • Sortierung nach Wichtigkeit, das wichtigste Teilziel zuerst
    • am wichtigsten ist das Teilziel mit dem größten persönlichen Nutzen
    • Häufiger Fehler: wichtig <> dringend
    • Abhängigkeiten und ggf. Reihenfolgen beachten!
    • Umsetzung innerhalb der Sprints immer von oben nach unten

  • Beispiele
    • endgültiges Ziel: Keller entrümpelt
      • Bestandsaufnahme
      • Gegenstände markieren
      • Entsorgungsplan aufstellen, Materialien sortieren
      • Entsorgung nach Materialien planen
        • Elektronik, Gartenabfälle, Plastik, Papier, Hausmüll, Sondermüll / Sperrmüll
        • Inserate in Zeitung (Abholung)
        • Verwandte/Bekannte fragen
  • Entsorgung durchführen (Elektronik, Gartenabfälle)
  • Termin für Abholung durch Zeitungsinserat bestimmen
  • Materialien abholen lassen
  • Erneute Bestandsaufnahme
  • Keller umräumen und aufräumen (konsolidieren, optimieren)

Nun aber zur heutigen Folge.
Wie definiert man eigentlich Ziele konkret?
Woran erkenne ich, dass ein Ziel noch nicht ausreichend definiert ist?
Definition of Ready
  • Wann ist ein Ziel ausreichend definiert, um die Umsetzung, insbesondere die nächsten Schritte, planen zu können?

INVEST
  • Independent (unabhängig)
    • keine Abhängigkeiten von oder zu anderen Etappen oder endgültigen Zielen
  • Negotiable (verhandelbar)
    • Änderung der Zielformulierung muss noch erlaubt sein, bis das Ziel konkret für die Umsetzung eingeplant wurde.
    • Keine in Stein gemeißelte Ziele definieren!
  • Valuable (werthaltig)
    • Ziel muss einen Mehrwert bieten
  • Estimable (schätzbar)
    • Aufwand muss abschätzbar sein und darf somit nicht unrealistisch hoch sein, oder das Ziel so ungenau, dass der Aufwand nicht bewertbar ist
  • Small (klein)
    • Kleine Ziele werden leichter erreicht und führen schneller zu Erfolgen
  • Testable (testbar)
    • Woran erkenne ich, dass ein Ziel erreicht wurde? Wie kann ich prüfen, dass die erwarteten Effekte des Ziels eingetreten sind?

SMART
  • Spezifisch –> präzise Definition des Ziels
  • Messbar –> Kriterien für die Zielerreichung
  • Ansprechend –> Positiver Nutzen
  • Realistisch –> Frustration vermeiden, Aufwand überschaubar
  • Terminierbar –> zeitlich einplanbar

Spezifisch
  • spezifisch <> schwammig
  • konkrete Ziele müssen formuliert sein
  • schriftliche Definition
    • Papier
    • Digital, um später leichter Änderungen vornehmen zu können
    • Ziele ändern sich oft, bevor man sie beginnt (Negotiable, verhandelbar aus den INVEST-Kriterien)
  • Je mehr Information über Ziel bekannt, desto besser

Messbar
  • Welche Kriterien müssen welche Eigenschaften erfüllen, damit das Teilziel als “erreicht” gilt?
  • Begriff in Scrum: Definition of Done
  • Quantitative Kriterien leichter messbar
    • Gelaufene Anzahl Schritte pro Tag
    • Anzahl Trainingseinheiten pro Woche
    • Anzahl neuer Mitarbeiter bis zum Ende des Jahres
  • Qualitative Kriterien müssen besser definiert sein
    • Selbstbewusstsein festigen
    • Schlagfertigkeit verbessern
    • oft sinnvoller, in messbare quantitative Kriterien umzuwandeln
      • statt: Kochkunst verbessern
      • besser: 3x wohlschmeckendes Szegediner Gulasch zubereitet

Ansprechend
  • Ansprechendes und erstrebenswertes Ziel
  • Maßnahmen, die das Leben verschlechtern, sind nicht erstrebenswert und somit per Definition keine Ziele
  • Erreichen des Ziels muss einen Mehrwert bieten
  • Mehrwert muss im Ziel formuliert sein

Realistisch
  • Keine Reise zur Nachbargalaxie der Milchstraße
  • Reise zum Mond kann jedoch realistisch sein, je nach persönlicher Situation
  • Gemeint ist hier, dass der Aufwand für ein Ziel absehbar sein soll, also abschätzbar
  • die ersten Schritte, die zum Erreichen des Ziels notwendig sind, müssen zumindest bekannt sein

Terminierbar
  • anderer Begriff: beginnbar oder überhaupt startbar
  • Ziele, deren Umsetzung nicht begonnen werden kann, sind per Definition keine Ziele
  • Verweis zum SMART-Kriterium “Realistisch”: Ziele ohne einen bekannten ersten Schritt sind ebenso per Definition keine Ziele, weil sie nie begonnen werden können!
  • Idee, wann man mit der Umsetzung beginnen möchte
  • Ab morgen, in 2 Wochen, in 3 Jahren, in etwa 10 Jahren

SMART (Wiederholung)
  • Spezifisch –> präzise Definition des Ziels
  • Messbar –> Kriterien für die Zielerreichung
  • Ansprechend –> Positiver Nutzen
  • Realistisch –> Frustration vermeiden, Aufwand überschaubar
  • Terminierbar –> zeitlich einplanbar

Beispiele für endgültige Ziele und Etappen
  • Innerhalb der nächsten 2 Monate pro Woche mindestens 1h im Fitnessstudio trainiert haben, um meine Rückenprobleme in den Griff zu bekommen
    • Spezifisch – könnte genauer sein, nämlich wie oft man ins Fitnessstudio gehen soll, aber die reine Dauer reicht hier aus, mindestens 1h aber gerne mehr
    • Messbar – Anzahl der Stunden pro Woche, und das 8x (2 Monate)
    • Ansprechend – Ausgleich für die Rückenprobleme
    • Realistisch – pro Woche 1h ist realistisch, und das über 2 Monate auch
    • Terminierbar – nächste Schritte sind bekannt, und die Umsetzung kann jederzeit beginnen

Verabschiedung
  • Damit habt ihr nun weitere wichtige Informationen bekommen, wie ihr euer Selbstmanagement mit Methoden aus dem Projektmanagement weiter vorantreiben könnt. In der nächsten Folge befassen wir uns mit der Rückschau des letzten Sprints und der Vorbereitung des nächsten Sprints.
  • Das war’s auch schon wieder für heute. Wie immer, wenn ihr unseren Podcast gut findet, empfehlt ihn weiter an eure Freunde.
  • Klickt in eurem Podcast-Player auf den Teilen-Button, oder verwendet die Teilen-Funktion auf unserer Webseite.
  • Wollt ihr mir Feedback zu dieser Folge geben, dann schickt mir eine Email an tobias@gesundvergnuegen.de (auch hier natürlich mit U E, statt Ü). Ihr findet mich auch auf diversen anderen Plattformen.
  • Weitere Informationen über das gesamte Team Gesundvergnügen findet Ihr bei uns im Internet unter www.gesundvergnuegen.de, wie immer mit U E statt Ü

#006 Agil Ziele erreichen, Teil 2 (Epic, Product Backlog) – Keller entrümpeln

avatar Tobias

Teil 2

Hallo und herzlich willkommen zur neuen Folge von Gesundvergnügen, dem Podcast mit hilfreichen Tipps und Tricks für ein nachhaltiges Leben, ohne Überwindung!

Mein Name ist Tobias, und in der heutigen Folge möchte ich mit euch über über Ziele sprechen, und wie ihr diese mit einer Projektmanagement-Methode aus der IT-Welt erreichen könnt.


Falls dies eure erste Folge ist, die ihr von Gesundvergnügen hört, so pausiert bitte die Folge. Stattdessen beginnt mit Folge #000 für einen generellen Einstieg in die Ziele des Podcasts.


Noch ein Hinweis an euch:

Wie ihr sicherlich bereits bemerkt habt, ist mein Herzensthema das Selbstmanagement. Ein gutes Selbstmanagement führt dazu, dass man seine gesetzten Ziele auch erreicht, und somit dauerhaft, also nachhaltig, ein zufriedeneres Leben führt. Ich werde mich in den Folgen bei Gesundvergnügen natürlich nicht nur auf das Thema Selbstmanagement fokussieren, sondern auch andere Themen gemeinsam mit den Mitgliedern im Team Gesundvergnügen bearbeiten.

In Gesundvergnügen wird es nicht immer nur um Sport, Motivation oder Ernährung gehen. Wir behandeln vielerlei Themen, die euch helfen sollen, ein nachhaltig zufriedenes, ausgeglichenes und auch gesundes Leben zu führen. Dazu gehört insbesondere auch der Umgang mit Stress und Ängsten, Prävention von gesundheitlichen Problemen und eben auch das Leben durch ein starkes Selbstmanagement selbst in die Hand nehmen zu können! Denn ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht es erst, sich und seine Umwelt nachhaltig zum Positiven verändern zu können.


Diese Folge ist Teil einer Serie, d.h. ihr solltet mit der ersten Folge beginnen. Die Serie “agile Zielerreichung” beginnt mit Folge #005. Falls ihr diese noch nicht gehört habt, stoppt bitte die Wiedergabe und startet bei Folge #005 Agil Ziele erreichen, Teil 1.

Rückblick

  • In der letzten Folge haben wir uns mit folgendem Thema beschäftigt
    • Sprints
      • Ziele in Etappen erreichen
      • auf die Etappen konzentrieren, nicht die Ziele
      • jede Etappe muss Erfolge bringen
      • Etappen nicht größer als ein Sprint
      • innerhalb des Sprints nur auf diese Etappen konzentrieren

Epic / endgültige Ziele

  • die endgültigen Ziele werden unter dem Begriff “Epic” zusammengefasst
  • Wir werden weiterhin den Begriff “endgültiges Ziel” verwenden
  • endgültiges Ziel besteht aus mehreren Etappen
  • oder anders: ein endgültiges Ziel besteht aus mehreren Teilzielen

Product Backlog / Teilziele / Etappen

  • Sammlung aller Teilziele aller endgültigen Ziele
  • Sortierung nach Wichtigkeit, das wichtigste Teilziel zuerst
  • am wichtigsten ist das Teilziel mit dem größten persönlichen Nutzen
  • Häufiger Fehler: wichtig <> dringend
  • Abhängigkeiten und ggf. Reihenfolgen beachten!
  • Umsetzung innerhalb der Sprints immer von oben nach unten

Beispiele

  • endgültiges Ziel: Keller entrümpelt
    • Teilziele:
      • Bestandsaufnahme
      • Gegenstände markieren
      • Entsorgungsplan aufstellen, Materialien sortieren
      • Entsorgung nach Materialien planen
        • Elektronik, Gartenabfälle, Plastik, Papier, Hausmüll, Sondermüll / Sperrmüll
      • Inserate in Zeitung (Abholung)
      • Verwandte/Bekannte fragen
      • Entsorgung durchführen (Elektronik, Gartenabfälle)
      • Termin für Abholung durch Zeitungsinserat bestimmen
      • Materialien abholen lassen
      • Erneute Bestandsaufnahme
      • Keller umräumen und aufräumen (konsolidieren, optimieren)

Verabschiedung

  • Damit habt ihr nun weitere wichtige Informationen bekommen, wie ihr euer Selbstmanagement mit Methoden aus dem Projektmanagement weiter vorantreiben könnt. In der nächsten Folge befassen wir uns mit den Etappen und wie ihr diese definieren könnt.
  • Das war’s auch schon wieder für heute. Wie immer, wenn ihr unseren Podcast gut findet, empfehlt ihn weiter an eure Freunde.
  • Klickt in eurem Podcast-Player auf den Teilen-Button, oder verwendet die Teilen-Funktion auf unserer Webseite.
  • Wir würden uns auch über eine positive Rezension in iTunes freuen. Öffnet dazu iTunes, sucht nach “Gesundvergnügen” und gebt eine Bewertung ab. Findet ihr den Podcast besonders gut, würden wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung freuen.
  • Wollt ihr mir Feedback zu dieser Folge schicken, dann schickt mir eine Email an tobias@gesundvergnuegen.de (auch hier natürlich mit U E, statt Ü)
  • Weitere Informationen findet Ihr bei uns im Internet unter www.gesundvergnuegen.de, wie immer mit U E statt Ü

#005 Agil Ziele erreichen, Teil 1 (SCRUM, Sprints)

avatar Tobias
Hallo und herzlich willkommen zur neuen Folge von Gesundvergnügen, dem Podcast mit hilfreichen Tipps und Tricks für ein nachhaltiges Leben, ohne Überwindung!
Mein Name ist Tobias, und in der heutigen Folge möchte ich mit euch über über Ziele sprechen, und wie ihr diese mit einer Projektmanagement-Methode aus der IT-Welt erreichen könnt.
Die heutige Folge hat sich leider etwas verzögert, da die Vorbereitung mehr Zeit gekostet hat als ich ursprünglich dafür veranschlagt hatte.

Noch ein Hinweis an euch:
Wie ihr sicherlich bereits bemerkt habt, ist mein Herzensthema das Selbstmanagement. Ein gutes Selbstmanagement führt dazu, dass man seine gesetzten Ziele auch erreicht, und somit dauerhaft, also nachhaltig, ein zufriedeneres Leben führt. Ich werde mich in den Folgen bei Gesundvergnügen natürlich nicht nur auf das Thema Selbstmanagement fokussieren, sondern auch andere Themen gemeinsam mit den Mitgliedern im Team Gesundvergnügen bearbeiten.

In Gesundvergnügen wird es nicht immer nur um Sport, Motivation oder Ernährung gehen. Wir behandeln vielerlei Themen, die euch helfen sollen, ein nachhaltig zufriedenes, ausgeglichenes und auch gesundes Leben zu führen. Dazu gehört insbesondere auch der Umgang mit Stress und Ängsten, Prävention von gesundheitlichen Problemen und eben auch das Leben durch ein starkes Selbstmanagement selbst in die Hand nehmen zu können! Denn ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht es erst, sich und seine Umwelt nachhaltig zum Positiven verändern zu können.
Da ich selbst Projektleiter im IT-Umfeld bin, bemerke ich oft, dass sich viele Vorgehensweisen oder gewisse Aspekte durchaus auch auf das tägliche Leben übertragen lassen. Insbesondere das Thema Projektmanagement lässt sich quasi perfekt auf das Selbstmanagement im eigenen Leben übertragen.

Das Thema SCRUM, und wie ihr dieses für ein nachhaltiges Leben, ganz ohne Überwindung, einsetzen könnt, werde ich in mehreren Episoden aufzeichnen. Da der Umfang der Thematik etwas mehr ist, sind kleinere Häppchen besser zu verstehen als gleich ein einziger großer Brocken. Zum Abschluss der Serie werde ich noch eine Zusammenfassung aufzeichnen, mit der ihr nochmal alles wiederholen und das Gelernte festigen könnt.
Die einzelnen Teile werden kurze knackige Folgen, die all das Wissen und die Motivation beinhalten, damit ihr eure Ziele erreichen könnt!


Teil 1
Nun aber endlich zu unserem heutigen ersten Teil:
Begriffserklärung
  • SCRUM ist eine agile Vorgehensweise im Projektmanagement
  • SCRUM kommt aus dem Rugby steht für “das Gedränge”
  • SCRUM wurde 2001 von Ken Schwaber und Jeff Sutherland formuliert
  • Konzentrieren uns auf wichtigste Aspekte dieser Vorgehensweise

Sprints
  • Wichtigste Idee ist “der Sprint”
  • Nach jedem Sprint soll ein fertiges Produkt entstanden sein
  • Übertragen auf das Selbstmanagement soll also nach jedem Sprint ein Teilziel erreicht sein
  • Ein Teilziel ist nicht die Hälfte eines Ziels, sondern so etwas wie aus dem Sport bekannten “Etappensieg”
  • Idee ist das Ziel in Etappen einzuteilen
  • Jede Etappe ist ein erstrebenswertes Teilziel, mit dem bereits positive Effekte erzielt werden
  • Sollte sich das ursprüngliche endgültige Ziel verändern, so kann man bereits Etappensiege in Form von Teilzielen verzeichnen
  • Im Laufe des Lebens ändern sich oft die Ziele
  • Eine agile Vorgehensweise wie SCRUM kann auf sich verändernde Anforderungen reagieren
  • Ein Projekt-Ziel gibt immer nur die Richtung für die Teilziele, also die Sprint-Ziele, vor

Verabschiedung
  • Damit habt ihr nun die ersten Informationen bekommen, wie ihr euer Selbstmanagement mit Methoden aus dem Projektmanagement weiter vorantreiben könnt. In der nächsten Folge befassen wir uns mit den Zielen und den Etappen zu diesen Zielen. Und natürlich wird das alles mit Beispielen noch etwas deutlicher gemacht!
  • Das war’s auch schon wieder für heute. Wie immer, wenn ihr unseren Podcast gut findet, empfehlt ihn weiter an eure Freunde.
  • Klickt in eurem Podcast-Player auf den Teilen-Button, oder verwendet die Teilen-Funktion auf unserer Webseite.
  • Ihr findet uns im Internet unter www.gesundvergnuegen.de, wie immer mit U E statt Ü

#004 Verzicht positiv umdeuten

avatar Tobias
Hallo und herzlich willkommen zur neuen Folge von Gesundvergnügen, dem Podcast mit hilfreichen Tipps und Tricks für ein nachhaltiges Leben, ohne Überwindung!
Mein Name ist Tobias, und in der heutigen Folge möchte ich mit euch über “Verzicht” sprechen.

Was ist Verzicht?

  • Nicht freiwillig gewählt
    • Erzwungene Entscheidung
    • Entscheidung gefühlt immer zugunsten der schlechteren Wahl
  • Oder freiwillig entschieden, aber nur ungern auf die andere Option verzichtet

Wann Verzicht?

  • Ernährung
    • Schokolade
    • Fast Food
    • Fleisch
    • Fastenzeit
    • Allergene
  • Sport
    • Verzicht auf Sport wegen Erholung nach Krankheit
    • Verzicht auf üppige Mahlzeiten, weil bald danach Sport “eingeplant” ist
  • Veranstaltungen
    • Konzerte zur gleichen Zeit
    • Events in Discos an verschiedenen Orten
  • Soziale Kontakte
    • von 2 guten Freunden sind beide nur zur gleichen Zeit verfügbar
    • Man würde gerne auf den Besuch der Schwiegereltern “verzichten”, muss dann aber trotzdem
    • Verzicht auf negative Freundschaften
  • Anschaffungen / Konsum
    • Nicht genug Geld
    • daher Verzicht auf den neuen Fernseher, das Tablet oder gar ein neues Auto

Verzicht nicht immer negativ? Wann positiver Verzicht?

  • Treppen statt Aufzug
  • Fahrrad statt Auto zur Arbeit

Gründe für Entscheidung finden

  • Keine Entscheidung ist grundlos
    • Verzicht auf Fast Food für Gesundheit
    • Verzicht auf das eine Konzert zugunsten des anderen, weil Veranstaltungsort näher gelegen
    • In die eine Disco gehen mehr bekannte Leute als in die andere, obwohl dort Musik besser wäre
  • Sogar aufgedrängte Entscheidungen haben Gründe
    • Verzicht auf Allergene, weil Reaktioni das nicht Wert ist
    • Verzicht auf Konsum, weil Schulden keine Option sind
    • Besuch der Schwiegereltern, weil es ihnen sehr wichtig ist und sich sowohl die Schwiegereltern, als auch die Partnerin oder der Partner freuen
    • Dein persönlicher Mehrwert kann also darin liegen, eine andere Person glücklich zu sehen!

Lösung für eigene Entscheidungen

  • Toller Trick für eigene Entscheidungen
  • bewusstes “Auslassen” statt “Verzicht”
  • Veranstaltung nicht verzichten, sondern bewusst auslassen
  • Sich der Gründe für diese Entscheidung immer bewusst sein
  • Keine Zweifel an eigener Entscheidung zulassen
    • anhand der vorliegenden Informationen hast Du die für Dich richtige Entscheidung getroffen
    • Entscheidungssicherheit soll mit der Zeit steigen
  • Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Hinterher ist man immer schlauer

  • Hinterher stellt man fest, es war die vermeintlich falsche Entscheidung. Was jetzt?
  • Umgang finden
  • Nochmal: Entscheidung nicht bereuen!
  • An Gründe erinnern, warum so entschieden wurde
  • Haben vielleicht Informationen gefehlt?
  • Erfahrungen sind durch nichts zu ersetzen!
  • Nebenbei der Klatsch und Tratsch hinterher tragen bei einem humorvollen Umgang damit zu einer rundum zufriedenen Gesprächsrunde bei.
  • Lessons Learned helfen bei der nächsten Entscheidung
  • Jede Lektion ist mehr wert als eine zufällig richtige Entscheidung!
  • Die vermeintlich falsche Entscheidung war hinterher betrachtet also vielleicht doch die richtige!

Künftiger Umgang mit Verzicht

  • Nicht verzichten, sondern bei eigenen Entscheidungen immer bewusst auslassen!
  • Nach Möglichkeit auch unfreiwilligen Verzicht als eigene Entscheidung ansehen und entsprechend einordnen
  • Argumente für die gewählte Option erkennen und immer bewusst sein
  • Argumente gegen die anderen Optionen erkennen und immer bewusst sein, deren Vorteile aber in den Hintergrund stellen
  • Was verspricht den für Dich, und nur für Dich, größeren Mehrwert? Mehrwert kann auch sein, einer anderen Person zu mehr Freude am Leben zu verhelfen

Verabschiedung

  • Damit habt ihr jetzt einige Tipps zur richtigen Entscheidungsfindung, dem Umgang mit Verzicht auf die jeweils anderen Entscheidungsoptionen.
  • Wenn ihr unseren Podcast gut findet, empfehlt ihn weiter an eure Freunde.
  • Klickt in eurem Podcast-Player auf den Teilen-Button, oder verwendet die Teilen-Funktion auf unserer Webseite.
  • Ihr findet uns im Internet unter www.gesundvergnuegen.de, wie immer mit U E statt Ü

#003 Aufgaben positiv umformulieren

avatar Tobias
Hallo und herzlich willkommen zur neuen Folge von Gesundvergnügen
Heutiges Thema: Aufgabenlisten

Grober Ablauf

  1. Ist-Zustand, dass es nicht funktioniert
  2. Problemanalyse, was nicht funktioniert
  3. Fragestellungen, wie man zu einer Lösung kommen könnte
  4. Lösungsvorschläge
  5. Abschließend mein persönliches Aufgabenmanagement

Ist-Zustand

  • Leidiges Thema
  • Aufgabenlisten werden fleißig gepflegt
  • Umsetzung schlägt fehl, meist wegen Ausreden
  • Andere Dinge sind wichtiger
  • Schlechtes Gefühl ständig alles vor sich her zu schieben
  • Aufbau von innerlichen Stress
  • Unruhe im Alltag

Problemanalyse

  • Warum werden die Aufgaben immer wieder verschoben?
  • Warum führe ich sie nicht aus, obwohl sie doch so wichtig ist?
  • Warum verschiebe ich sogar dringende Aufgaben?
  • Warum sind meine Prioritäten falsch gesetzt?
  • Ich bin immer am falschen Ort um die Aufgabe auszuführen
  • Mir fehlen die Arbeitsgeräte für die Aufgabe
Lösung für folgendes Problem: Prioritäten werden falsch gesetzt
Die anderen Probleme werden wir vielleicht in künftigen Folgen noch lösen.

Fragestellungen

  • Warum wurde die Aufgabe ursprünglich aufgenommen?
  • Warum willst Du, dass die Aufgabe erledigt wird?
  • Welchen Vorteil hast Du, wenn die Aufgabe erledigt ist?
  • Willst überhaupt Du selbst, dass die Aufgabe erledigt wird, oder eine andere Person?
  • Warum will die andere Person, dass die Aufgabe erledigt wird?
  • Welchen Vorteil hat die andere Person, wenn die Aufgabe erledigt ist?
  • Ist der Vorteil für die andere Person vielleicht höher als Dein eigener?
  • Verlierst Du Deinen persönlichen Vorteil aus den Augen, wenn Du die Aufgabe erledigen willst oder sollst?
  • Hat sich Dein persönlicher Vorteil verändert, seitdem Du die Aufgabe aufgenommen hast?

Lösungen

  • Persönlichen Vorteil in Aufgabentext mit aufnehmen
    • Beispielaufgabe: Du möchtest Dein Auto waschen.
    • Eigentlich würde der Aufgabentext so in etwa lauten: “Auto waschen”
    • Warum möchtest Du Dein Auto waschen? Damit es sauber ist.
    • Welchen Vorteil hat für Dich das saubere Auto? Du bist zu einer Hochzeit eingeladen und möchtest dort mit sauberem Auto in der Kolonne mitfahren.
    • Es ist eine besondere Hochzeit, nämlich die Deiner Schwester, weshalb Deine Ansprüche umso höher sind.
    • Man könnte den Aufgabentext jetzt etwas ändern:
    • Auto für Hochzeit meiner Schwester waschen
    • Man erkennt nun sofort, warum man das Auto waschen sollte!
  • Nur Deinen persönlichen Vorteil als Aufgabe definieren:
    • “Mit sauberem Auto zur Hochzeit meiner Schwester fahren”
    • Im Notizteil der Aufgabe kann man dann tatsächlich hinterlegen, welche einzelnen Schritte notwendig sind, z.B.
      • Auto durch Waschanlage fahren
      • innen raussaugen
      • Felgen händisch putzen
      • Scheiben von innen gründlich reinigen

Mein Aufgabenmanagement

  • Things von CulturedCode für iOS und macOS
    • Mein persönlicher Favorit
    • Getting Things Done
    • Startdatum und Deadline definierbar
    • Strukturierung durch Bereiche und Projekte
    • Tags erleichtern das Kategorisieren der Aufgaben
    • Unteraufgaben, also Checklisten für jede Aufgabe
    • intuitive Bedienung
    • einmalig kostenpflichtig
    • synchronisiert auf alle Geräte (Mac, iPhone, iPad), kostenlos
    • Link: www.thingsapp.com
  • Offline-Variante ist die KLARHEIT
    • Lebensplaner in der Größe eines Notizbuches
    • Coaching-Teil für Lebensplanung
    • Kalender-Teil für die wöchentliche Bearbeitung
    • Monats-Teil für die Rückschau des letzten und Vorplanung des nächsten Monats
    • Preis etwa 35€
    • Bestellung unter www.halloklarheit.de

Verabschiedung

  • Wenn ihr unseren Podcast gut findet, empfehlt ihn weiter an eure Freunde.
  • Klickt in eurem Podcast-Player auf den Teilen-Button, oder verwendet die Teilen-Funktion auf unserer Webseite.
  • Ihr findet uns im Internet unter www.gesundvergnuegen.de, wie immer mit U E statt Ü

#002 Von der Anstrengung zum Vergnügen

avatar Tobias
avatar Gloria

Heute stellen wir euch Gloria vor. Sie ist Teil des Team Gesundvergnügen und wird uns über das Thema “Von der Anstrengung zum Vergnügen” berichten. Seid gespannt!

Wenn ihr unseren Podcast gut findet, empfehlt ihn weiter an eure Freunde.
Klickt in eurem Podcast-Player auf den Teilen-Button, oder verwendet die Teilen-Funktion auf unserer Webseite.
Ihr findet uns im Internet unter www.gesundvergnuegen.de, wie immer mit UE statt Ü

#001 Umdeutung negativer Begriffe

avatar Tobias

Einführung

Hallo und herzlich Willkommen zur Folge 1 von “Gesundvergnügen”. Diesmal dreht sich alles um negative Begriffe und wie man diese auch positiv umdeuten kann.
Am Mikrofon ist heute wieder Tobias, und ich werde mit euch etwas über den für mich negativen Begriff “Sport” sprechen.

“#001 Umdeutung negativer Begriffe” weiterlesen

#000 Was ist “Gesundvergnügen”

avatar Tobias

Hallo und herzlich Willkommen zum neuen Podcast “Gesundvergnügen”. Ich bin Tobias, und werde euch direkt erklären, worum es im Podcast geht.

Was ist eigentlich “Gesundvergnügen”?
Das Wort besteht aus zwei Teilen: “Gesund” und “Vergnügen”.
“Gesund” deshalb, weil ein Ziel das Podcast eine gesündere Art zu leben erklären soll.
Und das “Vergnügen” im Titel soll darauf hindeuten, dass ihr diese gesunde Lebensweise mit Freude erreichen könnt.

Die üblichen Probleme beim Sport mit dem inneren Schweinehund werden genauso behandelt, wie auch gesündere Ernährung oder eine bessere Einstellung zu den alltäglichen Problemen.

Das Team um “Gesundvergnügen” besteht aus mehreren Personen, die nach und nach vorgestellt werden. Für Abwechslung ist also gesorgt.

Wir werden spätestens alle 2 Wochen eine Folge veröffentlichen. Diese halten wir relativ kurz und knackig, damit man sich das Gehörte gut merken und sofort mit der Umsetzung beginnen kann.

Nun aber viel Spaß mit den ersten Folgen.
Euer Team von “Gesundvergnügen”

www.gesundvergnuegen.de, wie immer mit U E